Samstag, 22. Dezember 2012

Böse Philosophen




Der in Wien lebende Schriftsteller Philipp Blom beschreibt in seinem Buch eine Gruppe radikaler Aufklärer des 18. Jahrhunderts. Denis Diderot, Jean Jacques Rousseau, d’Alembert, Friedrich Melchior Grimm u.a. trafen sich regelmäßig in Paris im Salon des deutschen Paul Henri Thiry d’Holbach. Die Männer waren miteinander befreundet, später teilweise verfeindet. Zu dem weiteren Kreis zählte auch Louise Florence Petronille Lalive Marquise d’Epinay, kurz: Madame Louise d’Epinay. Sie führte einen eigenen literarischen Salon, wie noch weitere Schriftsteller, Künstler, Geistliche, Männer und Frauen. Eine wichtige Rolle spielte in diesem Szenario viele Jahre auch der englische Philosoph David Hume. Mit einigem Abstand zu den Genannten ist auch Voltaire zu den radikalen Aufklärern zu zählen, die unterschiedliche Tendenzen vertraten. Einige, etwa d’Holbach, waren Atheisten und streng materialistisch orientiert, dabei gleichzeitig brave Eheleute. Das mag paradox erscheinen. Diderot hinterließ ein breites schriftstellerisches Werk (Theaterstücke, Romane, ökonomische und politische Essays) und war mit dem Mathematiker d’Alembert Herausgeber der Encyclopedie. Philipp Blom untersucht die Denkweisen, aber auch die persönliche Situation, ansatzweise den Charakter der genannten Aufklärer: Herkunft, erotische Beziehungen, Religiosität. Im 18. Jahrhundert Frankreichs war es teilweise le-bensgefährlich, sich religionskritisch zu äußern. Die Männer und Frauen mussten taktieren, sich quasi konspirativ verhalten, um zu überleben. Voltaire pflegte gute Beziehungen zu europäischen Höfen, war reich und weitgehend anerkannt. Charakterlich auffällig war vor allem Rousseau, der von Blom als schwerer Paranoiker ja Psychopath, als ständig beleidigt und sich von Intrigen umgeben wähnend dargestellt wird. Vielleicht musste er so sein, um seine Werke zu schaffen. Heute ist er mit Voltaire der Berühmteste von allen, zumindest in Frankreich und der Schweiz. * Insgesamt unterhaltsam geschrieben; Anekdoten, historische Fakten und Charakteri-sierungen vermischend. * "Böse Philosophen", 400 Seiten, Hanser Verlag isbn 978-3-446-23648-6   **RS**  

Keine Kommentare: